Studienstadt Lübeck

Die Hansestadt Lübeck ist eine traditionsreiche Hanse- und Studienstadt. Das Stadtrecht wurde bereits 1160 verliehen. Mit etwa 220.000 Einwohnern zählt sie zu den größten Städten Schleswig-Holsteins. Mit einer Bevölkerungsdichte von 1.012 Einwohnern pro Quadratkilometer ist sie auch eine der urbansten Städte im Norden. Die Geschichte Lübecks ist besonders in seiner mittelalterlichen Altstadt zu erleben. Seit 1987 ist diese Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Lübeck bietet eine große Auswahl an Studiengängen an den drei staatlichen Hochschulen und dem privaten Akademischen Lehrinstitut für Psychologie.

Du bist an einem naturwissenschaftlichen Studium interessiert? Dann könnte die Universität zu Lübeck (UzL)  genau das Richtige für dich sein. Dort werden neben Medizin auch die Fachbereiche Mathematik und Informatik abgedeckt. Darunter sind innovative Studiengänge wie „Biomedical Engineering“ oder „Medizinische Informatik“. Die Uni wurde 1964 ursprünglich als zweite Medizinische Fakultät der Universität Kiel gegründet. Knapp 20 Jahre später wurde aus ihr eine eigene medizinische Hochschule, in den 90ern kamen weitere Fachrichtungen dazu. Über 4000 Studierende werden von etwa 160 Professoren und 100 Privatdozenten betreut. Der Semesterbetrag liegt derzeit bei 122,60 Euro.

Die Fachhochschule Lübeck (FHL) blickt auf eine lange Geschichte zurück: Die Gründung fand bereits im Jahr 1808 statt. Vier Fachbereiche deckt die FH ab: Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft, angewandte Naturwissenschaften sowie Bauwesen. Knapp 4500 Studierende werden an der staatlichen Hochschule von etwa 400 Mitarbeitern, darunter 124 Professoren, betreut. Die Forschungsschwerpunkte liegen bei „Biomedizintechnik“, „Kunststofftechnik“ und „Industrieller Biotechnologie“. Das Drittmittelaufkommen ist, bundesweit gesehen, eines der höchsten.

Die Musikhochschule Lübeck ist die einzige Musikhochschule in Schleswig-Holstein. Hier kann man zwei verschiedene zweistufige Studiengänge belegen: „Musikpraxis“ und „Musik vermitteln“. Ersterer setzt den Fokus auf eine künstlerische Ausbildung, während der zweite eine überwiegend pädagogische Ausrichtung hat. Die staatliche Hochschule wurde 1973 gegründet und bietet Platz für knapp 400 Studierende. 30 Professoren und 140 andere Dozenten lehren an der MHL. Unterrichtet wird in 22 Bürger- und Kaufmannshäusern in Lübeck, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. An die MHL ist das Brahms-Institut angegliedert.

Das Akademische Lehrinstitut für Psychologie mit Sitz in Lübeck bietet für 50 Studierende pro Jahr den Masterstudiengang Kommunikations- und Betriebspsychologie an. Studiert wird als reines Fernstudium. Präsenzpflicht besteht allein bei der mündlichen Verteidigung der Masterthesis. Diese findet allerdings nicht in Lübeck statt, sondern an der FH Wien, bei der die Studierenden auch während des Studiums eingeschrieben sind. Das Studium kann zum Sommer- und Wintersemester begonnen werden. Es werden monatliche Studiengebühren von 588,66 Euro fällig. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel ein Bachelor-Studiengang, aber auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender sechsjähriger Berufserfahrung wird akzeptiert.